Akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies, um ein besseres Erlebnis auf unserer Website zu gewährleisten ?

Erfahren Sie mehr

Was passiert mit gebrauchten Batterien ?

Batterieabfälle werden in spezialisierte Verwertungsanlagen geschickt, die sich im Umkreis von 300 km rund um Luxemburg befinden und dort je nach chemischer Zusammensetzung (Lithium, Nickel-Cadmium usw.) sortiert.

Einige Batterien enthalten giftige Schwermetalle wie Cadmium, Blei oder Quecksilber die unbedingt gemäß den Umweltvorschriften behandelt werden müssen, um eine Kontamination von Böden und Gewässern zu vermeiden.

Andere metallische Bestandteile in Batterien wie Eisen, Zink oder Aluminium sind besonders gut recycelbar und können in der Industrie wiederverwendet werden.

Beispiele:

  • Ferromangan, das aus dem Metallgehäuse bestimmter Batterien gewonnen wird, kann in Gießereien verwendet werden – etwa zur Herstellung von Armaturen oder Eisenbahnschienen.

  • Zinkpulver, das aus Salz oder Alkali-Batterien extrahiert wird, dient zur Produktion von Regenrinnen, Blechteilen oder auch rostschützender Farbe.

Das Recycling von Batterien hilft somit nicht nur, die Umweltauswirkungen gefährlicher Abfälle zu begrenzen, sondern führt auch kritische und teure Rohstoffe in den Wirtschaftskreislauf zurück und reduziert so die Abhängigkeit vom Bergbau.